Datenschutz

Datenschutzerklärung des Jugend- und Sportvereins Niederdorf
Version: 1.0
Gültig ab: 1. November 2025


1. Einleitung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns, dem Jugend- und Sportverein (nachfolgend "wir", "uns" oder "Verein"), ein wichtiges Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Personendaten wir im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft, Ihrer Teilnahme an unseren Aktivitäten und der Nutzung unserer Webseite erheben, wie wir diese bearbeiten und für welche Zwecke wir sie verwenden.

Wir halten uns dabei an die Bestimmungen des schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) und, wo anwendbar, der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (GDPR).

2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die in dieser Erklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist:
Jugend- und Sportverein Niederdorf , Christina Scheidegger, Präsidentin

Bei datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie sich jederzeit an uns wenden.
3. Welche Personendaten bearbeiten wir?
Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Personendaten, je nachdem, in welcher Beziehung Sie zu uns stehen (z.B. als Mitglied, Kursteilnehmer, Sponsor, Webseitenbesucher). Dazu gehören insbesondere:

Stammdaten: Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, AHV-Nummer

Mitgliedschaftsdaten: Eintritts- und Austrittsdatum, Mitgliederkategorie, Funktion im Verein, Engagement
Sportbezogene Daten: Team- oder Gruppenzugehörigkeit, Resultate, Leistungsdaten

Finanzdaten: Bankverbindung für den Mitgliederbeitrag, Informationen zu Zahlungen.
Kommunikationsdaten: Schriftverkehr per E-Mail oder Post, Inhalte aus Kontaktformularen.
Bild- und Videomaterial: Fotografien und Videos, die bei Vereinsanlässen, Wettkämpfen oder Trainings aufgenommen werden.

Nutzungsdaten (Webseite): IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, besuchte Seiten, verwendeter Browser, Betriebssystem. Dies geschieht oft über Cookies und Analysetools.

4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Personendaten?
Die Bearbeitung Ihrer Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

Mitgliederverwaltung: Zur Aufnahme, Verwaltung und Beendigung der Mitgliedschaft, zur Führung des Mitgliederverzeichnisses und zur Kommunikation mit Ihnen.

Organisation des Sportbetriebs: Zur Organisation von Trainings, Wettkämpfen, Kursen und anderen Vereinsanlässen.
Kommunikation: Um Sie über Vereinsaktivitäten, Anlässe und wichtige Informationen zu informieren (z.B. per Newsletter oder E-Mail).

Finanzabwicklung: Für die Rechnungsstellung und den Einzug von Mitgliederbeiträgen.
Meldungen an Verbände: Zur Anmeldung bei nationalen oder regionalen Sportverbänden (z.B. für Lizenzen oder die Teilnahme an Meisterschaften).

Öffentlichkeitsarbeit und Marketing: Zur Veröffentlichung von Resultaten, Spielberichten sowie Bild- und Videomaterial auf unserer Webseite, in sozialen Medien oder in Vereinszeitschriften.

Sicherheit und Betrieb der Infrastruktur: Zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zur Analyse der Nutzung unserer Webseite.

Erfüllung rechtlicher Pflichten: Zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z.B. Aufbewahrungspflichten gemäss Art. 958f OR).

5. An wen geben wir Ihre Daten weiter?
Ihre Personendaten werden vertraulich behandelt und nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist, eine rechtliche Verpflichtung besteht oder Sie eingewilligt haben. Mögliche Empfänger sind:

Sportverbände und -organisationen: Für die Lizenzierung und Organisation des Wettkampfbetriebs.
IT-Dienstleister: Anbieter von Webhosting, Cloud-Speicher oder Vereinsverwaltungssoftware.
Behörden und Ämter: Im Rahmen von gesetzlichen Meldepflichten (z.B. für J+S-Kurse).
Die Öffentlichkeit: Durch die Veröffentlichung von Ranglisten, Fotos oder Berichten auf unserer Webseite oder in anderen Medien.

6. Aufbewahrungsdauer
Wir speichern Ihre Personendaten nur so lange, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke oder zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (insbesondere gemäss Art. 958f OR) notwendig ist. Daten von ausgetretenen Mitgliedern werden nach Ablauf der gesetzlichen Fristen gelöscht, sofern kein berechtigtes Interesse an einer längeren Aufbewahrung besteht (z.B. für die Vereinschronik).

7. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um Ihre Personendaten vor Verlust, unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Dazu gehören beispielsweise Zugriffsbeschränkungen und die Schulung unserer Vorstandsmitglieder.

8. Ihre Rechte
Sie haben im Rahmen des anwendbaren Datenschutzrechts verschiedene Rechte:

Auskunftsrecht: Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie bearbeiten (Art. 25 DSG).
Recht auf Berichtigung: Sie können die Korrektur unrichtiger Daten verlangen (Art. 32 Abs. 1 DSG).
Recht auf Löschung oder Widerspruch: Sie können die Löschung Ihrer Daten oder einen Widerspruch gegen deren Bearbeitung verlangen, sofern keine rechtlichen Pflichten oder berechtigten Interessen entgegenstehen (Art. 32 Abs. 2 lit. c DSG).

Recht auf Datenherausgabe: Sie haben das Recht, bestimmte Daten in einem gängigen elektronischen Format zu erhalten oder deren Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 28 DSG).

Widerruf der Einwilligung: Sofern eine Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Um Ihre Rechte geltend zu machen, kontaktieren Sie uns bitte über die in Ziffer 2 genannten Kontaktdaten.


9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Webseite publizierte Fassung. Wir empfehlen Ihnen, diese Erklärung regelmässig zu konsultieren.